Verband
Spürhundewesen
Schadorganismen Schweiz

Wir sind Fachspezialisten in der Detektion und Bekämpfung von verschiedenen invasiven und besonders gefährlichen Schadorganismen.

Der Verband Spürhundewesen Schadorganismen Schweiz (VSSS) ist die zentrale Fachinstanz der Schweiz für den professionellen Einsatz von Spürhunden zur frühzeitigen Erkennung besonders gefährlicher Schadorganismen

Als einzige nationale Organisation mit diesem Fokus leisten wir einen unverzichtbaren Beitrag zum Schutz der Umwelt, Landwirtschaft und Biodiversität – durch präzise, effiziente und gesetzeskonforme Spürhunde-Einsätze.

Starke Zusammenarbeit

In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU), dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Agroscope als Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung, den kantonalen Pflanzenschutzdiensten, der Konferenz der Kantonsförster (KOK) sowie als aktives Mitglied der nationalen Steuergruppe „Spürhundewesen Schadorganismen“ setzt der VSSS neue Standards im Spürhundewesen.

Sitz in der nationalen Steuergruppe

Die Steuergruppe Spürhundewesen Schadorganismen koordiniert auf nationaler Ebene die strategische Weiterentwicklung sowie die Qualitätssicherung des Spürhundewesens im Bereich Schadorganismen. Der VSSS ist darin mit dem Präsidenten und dem Leiter der Technischen Kommission wesentlich vertreten.

Anerkannte Fachstelle

Als anerkannte Fachstelle gewährleisten wir höchste Qualität in der Aus- und Weiterbildung sowie in der standardisierten Qualitätsüberprüfung von Spürhundeteams. Unsere Teams unterstützen Bund und Kantone bei der Prävention, Detektion und Bekämpfung invasiver Schädlinge – effizient, verlässlich und stets im Einklang mit dem Tierschutz

Detections -Dogs-Training-System (DDTS)

Modernste Technologie für höchste Präzision

Die Detection-Dogs-Training-System (DDTS) ist ein hochmodernes, elektronisches Ausbildungstool zur gezielten Schulung von Spürhunden – vollkommen frei von unbewussten Einflüssen des Hundeführers.

Dank der DDTS kann der Verband seine Spürhundeteams kontrolliert, objektiv und auf fachlich höchstem Niveau ausbilden. Die Technologie ermöglicht eine reproduzierbare, sichere und geruchsgenaue Trainingsumgebung, wie sie im manuellen Training kaum erreichbar ist.

Unsere Teams erhalten exklusiv die Möglichkeit, im Sicherheitslabor Sicherheitsstufe 1 der WSL mit dem Detection-Dogs-Training-System (DDTS) unter strengsten Schutzvorkehrungen und wissenschaftlicher Begleitung mit frischem, lebendem Zielgeruchsmaterial des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) zu trainieren.

Unser Vorstand

Carmelo Colletti

Präsident

Stephan Burri

Leiter Technische Kommission

Corinne Wittenwiller

Kassier

Tabea Haupt

Sekretariat & Pressesprecherin

NEWS

Einsatz in Marly/Pierrafortscha (FR)

Seit Oktober 2024 ist der VSSS im Auftrag des Kantons Fribourg aktiv
in die Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) in den
Gemeinden Marly und Pierrafortscha eingebunden.

Der VSSS bringt sich mit strategischer Beratung, fachlicher Expertise sowie einer ausgebildeten Einsatzgruppe vor Ort ein.

Zur Durchführung eines effizienten und flächendeckenden
Monitorings arbeitet der VSSS eng mit der lokalen Forstequipe, der Gemeinde,
kantonalen Fachstellen sowie spezialisierten Baumkletter-Teams zusammen.

Ziel des Einsatzes ist die frühzeitige Erkennung und
rasche Tilgung des Schädlings, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern und
wertvolle Baum- und Waldbestände langfristig zu schützen.

DDTS2
Dem VSSS wurde die DDTS-Maschine von Stefan Beyeler (BAFU) übergeben. Der VSSS hat Dr. Doris Hölling (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gruppe Waldschutz Schweiz) von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) für eine Vorführung und Begutachtung der Maschine eingeladen.

Imprinting in der WSL

Diese einzigartige Geruchsfestigung und Geruchskalibrierung wurde in enger Zusammenarbeit von BAFU, der nationalen Steuergruppe „Spürhunde Schadorganismen Schweiz“, der WSL und dem VSSS geschaffen. Sie bildet die Grundlage für eine hochqualitative, wissenschaftlich gestützte Ausbildung unserer Spürhundeteams.

Dieser Zugang zu echtem Zielgeruchsmaterial im Hochsicherheitslabor stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Weiterentwicklung des professionellen Spürhundewesens in der Schweiz dar – und trägt massgeblich zur Früherkennung und Eindämmung gefährlicher Schadorganismen bei.

Danke für das Vertrauen in den VSSS!

Wächter der Bäume: Spürhund Coffee im Einsatz

Die Spürhunde des VSSS retten Bäume. Im Webmagazin „die umwelt“ des Bundesamts für Umwelt (BAFU) wird Spürhund Coffee und seine lebenswichtige Arbeit vorgestellt – in einem Podcast und Onlineartikel, der eindrucksvoll zeigt, wie moderne Spürhundearbeit den Waldschutz unterstützt.

🎧 Zum Artikel und Podcast:
„Wau-Wow: Wie Coffees Spürnase Bäume rettet“ 

Einige Impressionen aus unserem Arbeitsalltag mit den Vierbeinern!

Die Fotos geben Einblick in die Arbeit und Ausbildung der Spürhunde und über unsere Öffentlichkeitsarbeit wie Vorführungen oder Infoveranstaltungen. 

Möchtest Du
Mitglied werden?

Der im 2021 gegründete Verband Spürhundewesen Schadorganismen Schweiz freut sich über neue Mitglieder – ob als Aktivmitglied, Passivmitglied oder Gönner/Gönnerin.

Aktivmitglied können Sie nur werden, wenn Sie einen vom Verband anerkannten, zertifizierten Spürhund führen. 

Wie werde ich Mitglied?

Falls Sie (noch) keinen zertifzierten Spürhund besitzen, laden wir Sie herzlichst ein, Passivmitglied in unserem Verband zu werden. So kriegen Sie einen vertieften Einblick in unsere Spürhundearbeit, können unsere Projektarbeit kennenlernen und falls Ihnen unsere Arbeit gefällt, können Sie sich in verschiedene Projekte einbringen oder sogar mit dem eigenen Hund die Spürhundeausbildung absolvieren. 

Wollen Sie unsere Verbandsarbeit ganz ohne Verpflichtungen unterstützen, können Sie auch einfach Gönner oder Gönnerin werden.

Bei Interesse:

Wollen Sie Mitglied werden, dann füllen Sie nachfolgendes Formular aus und senden dieses ausgefüllt
per E-Mail an info@vss-schweiz.ch:

Kontaktiere Uns

Am einfachsten erreicht Ihr uns über das Telefon

Standort